News

0

Biometrische Arbeitszeiterfassung und der Datenschutz

Von D. Schälchli, (Kommentare: 0)

Biometrische Daten (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) stellen Hochrisikodaten im Sinne der DSGVO dar. Der Einsatz ist meist unverhältnismäßig, da einfachere Alternativen wie Chipkarten oder PINs ausreichend sind. Zudem sollten Unternehmen bei Nutzung zwingend eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen und die Notwendigkeit klar dokumentieren

Weiterlesen …

0

Arbeitszeiterfassung leicht gemacht

Von D. Schälchli, (Kommentare: 0)

Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gibt es über 400 Millionen Überstunden auf den Arbeitszeitkonten in Deutschland. Trotzdem haben viele Firmen noch keine Zeiterfassung eingeführt.

Auf dem Arbeitsmarkt finden sich hauptsächlich zwei Arbeitszeitmodelle. Die Vertrauensarbeitszeit und das kontrollierte Arbeitszeitkonto. Was ist der Unterschied?

Weiterlesen …

0

Was bedeutet Arbeitszeiterfassung?

Von D. Schälchli, (Kommentare: 0)

Die Erfassung von Arbeitszeiten ist in Deutschland und der gesamten EU aufgrund verschiedener Gerichtsurteile, einige sind noch ausstehend, verpflichtend. Sie dient dazu, die von Beschäftigten geleisteten Stunden zu dokumentieren und sicherzustellen, dass die gesetzlichen Arbeitszeiten und vor Allem Pausen eingehalten werden. Trotz dieser Vorschrift gibt es leider immer noch viele Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeiten nicht erfassen.

Weiterlesen …